Projekte
Dies sind alles Produktionen Aus meinem repertoire. sie können gebucht werden .
Bei Interesse melden Sie sich bitte, ich werde ihnen mehr Informationen zukommen lassen. Ausserdem mache ich regelmässig Lesungen; auch an ungewöhnlichen Orten. Ich habe eine grosse Auswahl von schönsten, skurrilsten und berührendsten Geschichten, sowie ausgewählte Gedichte, die ich spezifisch für einen theatralischen Abend zusammenstelle.
Der Berg rupft
im Berg um den Berg und um den Berg herum
eine literarische Besteigung
Der Schauspieler Gian Rupf hat eine jahrelange Erfahrung mit Bergliteratur.
Dies führte ihn während vielen Jahren dramatisch und literarisch in die Berge, mit „Bergtheater“ hat er zig Dutzend SAC Hütten bespielt und am Berg das Drama ausgelebt.
Rupf verführt die Zuschauer*innen in die Wildheit der Sprache. Seine literarische Jagd nach Bergliteratur überrascht und wühlt auf. Mal ist es eine Extremsituation in der steilsten Nordwand, dann ein lauschiger Abendspaziergang in der blauen Stunde.
Perfektes Kopfkino!
Mal ist es eine Extremsituation in der steilsten Nordwand, dann ein lauschiger Abendspaziergang in der blauen Stunde.
Gian Rupf erweckt wunderbare Texte zum Leben, mal absurd und witzig, mal tiefsinnig und sinnlich und immer treffen die Geschichten ins Herz.
Der Schauspieler, Wortschmied und Sprachkünstler liebt es mit seiner Stimme jedem Text den nötigen Klang zu geben: abgründig, spritzig, witzig, hinterhältig, reumütig, brutal, fein, demütig und ausufernd.
„Der Tod, als einziges uns verbindendes Ereignis, betrifft uns alle. Wir stehen im Leben irgendwo dazwischen. Und letztlich geht es in der Kunst immer um Liebe. Liebe als reinstes Gefühl, Mutterliebe, Vaterliebe.
Tod und Liebe, das ist der Kern der Themen, um die ich als Künstler kreise.
Ich will am Kern bleiben, das macht für mich Sinn.“
Zitat Gian Rupf, in: DU-Magazin, Nr. 871
Erich und Gerda
Der Sommer kommt wieder
von Tim Krohn
Der Sommer kommt wieder
Eine szenische Lesung
Wir sind Irina Schönen und Gian Rupf und geben seit zehn Jahren dem SRF-Kulturplatz unsere Stimmen. Gemeinsam haben wir mehrere Bühnenprogramme entwickelt. „Bär macht Heiratsantrag“ mit Szenen von Anton Cechov; „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler; „Fremdkörper“ und andere Peter-Stamm-Erzählungen.
In unserer neuesten Produktion „Erich und Gerda“ schlüpfen wir nun mit Tim Krohns liebevollen und schrulligen Dialogen aus seinem Roman-Zyklus „Menschliche Regungen“ in die Rollen eines alten Ehepaars. Erich und Gerda sind über 80 und haben ihr ganzes Leben miteinander in einer Genossenschaftswohnung im Zürcher Kreis 5 verbracht.
Wie könnte es sein, wenn wir in ihrem Alter sind? Wie sollen wir alt werden, wie diese Welt verlassen und unsere Liebsten? Wie gehen wir in Partnerschaften miteinander um? Wie wirkt sich unser jetziges Paarverhalten aus auf eine Zeit, in der wir hochbetagt sein werden und im besten Fall so lebendig wie Erich und Gerda?
Spieldauer: 70 Minuten
eine Reise über 10 menschliche Regungen:
Zartheit, Durst, Monogamie, Lebendigkeit, Überraschung, Eloquenz, Verlust, Sehnsucht...
Erich und Gerda Kritik
Mit umfassendem «Gschpüri» schlüpften die Erzählkünstler in Rollen, die ihnen offensichtlich behagten und die sie mit viel Geschick zu wechselvollem Leben erweckten. Sie hauchten den Dialogen eine Lebensfülle ein, die ganz viel Anteilnahme weckte, gewähren ganz vielen Gefühlen Raum und fordern damit zum eigenen Reflektieren auf.
Es sind liebenswürdige Dialoge, die alles enthalten, was zu diesem Alltag gehört. Gerda und Erich Wyss, beide 81 Jahre alt, wollen nicht, dass der Tod schon anklopft, dass sich das Ende abzeichnet. Da ist nichts Schrilles, Aussergewöhnliches dabei.
Alles wächst zu einer tollen Erzählstunde, mit ganz viel Beseeltem, inneren Schönheiten, Angst um die Zukunft, Planen von Neuem und Alltag. Irgendwann scherbelt es aus dem Lautsprecher des kleinen tragbaren Plattenspielers «Der Sommer kommt wieder.»
Doch es wird nie mehr so, wie es war.
Glarus24 by Peter Meier, 13.10.2022
AMORES MORTIS
Die Liebschaften des Todes
Ein theatralischer Rundgang auf dem nächtlichen Friedhof
Trauen Sie sich ins Dunkle? Trauen Sie sich bei Nacht in die verschlungenen Anlagen des Friedhofs Sihlfeld? Es erwartet Sie ein nächtlicher Spaziergang ins Unbekannte und Begegnungen der jenseitigen Art.
An diesem Theaterabend ist der Friedhof die Bühne. In einer kleinen Gruppe begeben Sie sich auf eine einstündige Reise. Es treten auf: die unsterbliche Liebe, der allgegenwärtige Tod und das überraschende Ende.
Es spielen:
Gian Rupf, Sharon Zucker, Kurt Grünenfelder
Mit Texten von:
Markus Rottmann, Dario Fo, Friedrich Hölderlin, Charles M. Schulz u. a.
EIN GANZES LEBEN
szenische Lesung des Romans von Robert Seethaler
mit Irina Schönen und Gian Rupf
Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr – so genau weiss das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schliesst sich alsjunger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt. Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird…
„Ein ganzes Leben“ bescherte dem österreichischen Schriftsteller 2014 den grossen Durchbruch bei Publikum und Kritik. In „schöner, kluger, eleganter, fliessender, knisternder, blinkender Sprache“ (Thomas Meyer) erzählt er das Leben des Seilbahnarbeiters Andreas Egger -, dem Glück und Unglück widerfahren. Über den die Zeit und eine Lawine hinweggehen. Und der immer wieder staunend über die sich wandelnde (Berg-)Welt blickt.
Irina Schönen und Gian Rupf lassen die berührendsten Szenen und Schlüsselmomente dieser Jahrhundertgeschichte erleben. Dem Publikum soll Hören und Sehen er-gehen.